Sehr geehrte Eltern,

 

wenn Sie dem Link unten ("--> Weiterlesen") folgen, erhalten Sie Informationen zum Aufnahmeverfahren in die Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2024/2025 sowie den Aufnahmeantrag.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Lesen der Dateien einen pdf-Reader (ein Programm zum Lesen von pdf-Dateien, wie zum Beispiel "Adobe") benötigen.

360° Virtual Puppetry: Was ist das? Diese Frage stellten auch wir uns. Doch bevor wir diese beantworten konnten, probierten wir erst einmal das schwere Handwerk eines Puppenspielers ganz real an uns selbst aus. Am Donnerstag, dem 23.11.23 besuchten uns Theaterpädagogen aus Zwickau und zeigten uns, was es alles für Arten von Puppen, außer dem Kasperle, gibt. Wir waren sehr erstaunt. Danach konnten wir mit so genannten „Papermenschen“ selbst die Handführung von Puppen ausprobieren. Das war sehr spannend, aber auch kompliziert, da ja 3 Schüler eine Puppe führen und wir synchron arbeiten mussten. Einfach ist anders.

Danach erarbeiteten und interpretierten wir gemeinsam den Inhalt der Ballade „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel. „Sie waren gezogen über das Meer, nach Glück und Gold stand ihr Begehr.“ Drei wilde Gesellen machten sich auf die Suche nach einem besseren Leben.  Doch am Ende siegte die Gier und die gemeinsame Suche nach Gold endet für die drei im Tod. Sie bringen sich gegenseitig um. Tragisch.

Am Freitag, dem 24.11.23 war es dann so weit. Wir erlebten Puppen- und Figurentheater neu – hautnah, jeder auf seine Weise, mit VR-Brillen auf der Nase. Es war für uns ein neues, berauschendes, emotionales Erlebnis. Danke an das Puppentheater Zwickau für zwei großartige, packende Schultage.

(Text und Foto: Marina Reinsch)

Unter diesem Motto fand am 17. November der bundesweite Vorlesetag statt. Denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen und bestärkt Kinder, neugierig die Welt zu entdecken. Das diesjährige Motto stellt dies ins Scheinwerferlicht!

Seit Wochen bereiteten wir uns auf dieses Event vor. In der Schule, in der Bahn oder Zuhause, überall war das Buch „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ dabei. Natürlich hatten wir Lampenfieber, vor Publikum vorzulesen. Aber als die Kinder der Kindertagesstätte „Am Bärenstein“ uns mit großen, erwartungsvollen Augen anblickten, war auch das schnell verflogen. Wir, das sind die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Produktiven Lernens.

Und ja, es war eine große Herausforderung für uns, aber es hat sich gelohnt, denn wir wurden für nächstes Jahr wieder zum Vorlesen eingeladen. Und ja, wir sind stolz auf uns.

Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwinden Grenzen. Das hat unser Einsatz gezeigt, einige der Schülerinnen und Schüler wurden sofort nach dem Lesen von den Kindern zum Spielen eingeladen und es wurden Kontakte für ein eventuelles Praktikum geknüpft.   

Text und Foto (Marina Reinsch)